Von der Elbe an die Alster: Die Ente zieht um!

Das diesjährige Pekingentenessen der ChDG feiern wir am Dienstag, den 9. September 2025 im Café Prüsse an der Außenalster. Noch haben wir den Ticketverkauf nicht gestartet. Weitere Informationen zum Programm und allen Neuigkeiten rund ums Pekingentenessen finden Sie in den kommenden Wochen auf LinkedIn, auf unserer Webseite und über die offizielle Einladung. Blocken Sie sich bereits jetzt gern den Termin in Ihrem Kalender. Herzliche GrüßeTimm RohwederPräsident, ChDG
Shanghai, Kunming, Taipeh – 3 Sinologie-Studierende vor Ort – Studentische Begegnungen mit China und Taiwan

Wie gestaltet sich das Leben und Lernen an Hochschulen in Ostasien? Welche Herausforderungen, Überraschungen und bereichernden Erfahrungen erwarten Studierende, die ein Auslandssemester in der VR China oder auf Taiwan verbringen? Drei Sinologie-Studierende der Universität Hamburg berichten an diesem Abend von ihren individuellen Aufenthalten in Shanghai, Kunming und Taipeh. Sie geben spannende Einblicke in das Studienleben an den jeweiligen Universitäten, sprechen über ihre persönlichen Begegnungen mit Menschen vor Ort und teilen ihre Eindrücke von Kultur, Alltag und akademischem Umfeld. Die Veranstaltung bietet nicht nur authentische Perspektiven auf den chinesischsprachigen Raum, sondern auch praktische Informationen für alle, die sich für ein aktuelles Stimmungsbild aus den Städten interessieren oder ein Auslandsstudium planen. Im Anschluss an die Berichte gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den offenen Austausch zu gehen. 📍 Ort: Asien-Afrika-Institut, Raum 123, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, 20146 Hamburg📅 Datum: Donnerstag, 19. Juni 2025🕒 Uhrzeit: 18.00 – ca. 19.30 Uhr Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Sinologischen Gesellschaft (HSG) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung an info@chdg.de bis spätestens 15.06.25 wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Timm RohwederPräsident, Chinesisch-Deutsche Gesellschaft e.V., Hamburg Wir machen darauf aufmerksam, dass bei der Veranstaltung Fotoaufnahmen angefertigt werden, die im Nachgang (z.B. für Veranstaltungsdokumentation, Soziale Medien Presse, Druckprodukte) verwertet werden können. Sofern Sie nicht ausdrücklich vor, während oder nach der Veranstaltung den Wunsch äußern, die von Ihnen auf der Veranstaltung gemachten Aufnahmen für die Zukunft nicht (mehr) zu verwenden, geben Sie dazu Ihr unwiderrufliches und zeitlich unbegrenztes Einverständnis zur Verwertung.
Mitgliederversammlung ChDG 2023 am 20.09.2023

Am 20.09.2023 fand um 15:00 Uhr vor unserem traditionellen Pekingenten-Essen die Mitgliederversammlung der ChDG e.V. statt, auf der auch die neue Satzung des Vereins beschlossen wurde. Die Mitglieder erhalten das Protokoll.
Es grüßt Sie herzlich
Lars Anke
Präsident
Es grüßt Sie herzlich
Lars Anke
Präsident
08.05.2012 – Wirtschaftsforum „Chinas Energiemarkt- Quo vadis?“

Unter der Moderation von Frau Dr. Margot Schüller, der stellvertretenden Direktorin des GIGA-Institut für Asienstudien, Hamburg, diskutierten die Herren Dr. Uwe Kleen (Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH), Dr. Thomas Sturm (Aurubis AG) und Dr. Karl H. Pilny (Rechtsanwalt und Publizist) über die Herausforderungen, die der chinesische Energiemarkt an die dortige Regierung und an ausländische Investoren stellt. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung des Ostasiatischen Verein e.V. sowie der Handelskammer Hamburg im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg statt und war sehr gut besucht.
12.-18.11.2011 – Delegationsreise nach Beijing und Shanghai

[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.17.6″] Die Gesellschaft führte im November 2011 ihre zweite Delegationsreise nach China durch. Die Reise wurde parallel zur Delegationsreise des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Herrn Olaf Scholz, gelegt. Dies ermöglichte für unsere Reisegruppe die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen der Senatsdelegation. Im Schwerpunkt hatte die Delegation der Gesellschaft jedoch ein eigenes Programm, das sich im Wesentlichen auf die Themen Handelsstreitigkeiten, Werbung im öffentlichen Fernsehen, Medienproduktion in China und Finanzfragen konzentrierte. An der Delegationsreise nahmen 18 Mitglieder der Gesellschaft teil. Sie wurde allseits als interessant und die Teilnahme als lohnend empfunden. [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]