Über uns
Die Vereinsgeschichte
Die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft e.V. wurde am 1994 gegründet. Seit über 30 Jahren fördern wir das Verständnis zwischen der VR China und Deutschland. Seit 2021 bieten wir als einziges Forum in Norddeutschland regelmäßig Veranstaltungen und digitale Formate zu China aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an, die wir in einen historischen und geostrategischen Kontext einordnen und „hanseatisch-sachlich“ analysieren.
Der Verein wird von Herrn Konsul Giesler mit dem Ziel gegründet, eine Austauschplattform mit dem aufstrebenden China zu etablieren.
Mit Olympia 2008 und der Expo 2010 ist China in aller Munde. Gleichzeitig führt die Krise des westlichen Bankensystems die Verwundbarkeit der globalen Wirtschaft und die Bedeutung Chinas vor Augen.
Mit dem Ausbruch der Corona Pandemie beschleunigen sich Tendenzen des Protektionismus und globaler politischer Friktionen – die ChDG will Brücke für einen fortgesetzten, auch kritischen, Dialog sein.
Die globale politische Bühne wird komplexer, Kriege und Krisen, aber auch Chancen und Möglichkeiten neuer Technologien prägen die internationalen Verhältnisse – die ChDG will einen Beitrag leisten, durch diese rauen Wasser zu navigieren.

Dieses Ziel verfolgen wir durch ein Angebot digitaler und analoger Veranstaltungsformate, bei denen wir einen direkten Austausch mit überregionalen und internationalen Expertinnen und Experten zu ausgewählten Themen ermöglichen und neue Netzwerke unter Chinainteressierten knüpfen wollen.
Das traditionelle Pekingentenessen der ChDG bildet jedes Jahr einen Höhepunkt der norddeutschen China-Community. Wir freuen uns, regelmäßig prominente, hochrangige Sprecherinnen und Sprecher bei festlicher Atmosphäre in Hamburg begrüßen zu dürfen. Hierzu zählten in den letzten Jahren unter anderem Dr. Thomas Paulsen, Körber Stiftung, Frau Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie Jörn E. Beißert, Auswärtiges Amt.
Zu den Mitgliedern der ChDG gehören Privatpersonen und Unternehmen aus Hamburg und der Metropolregion.
Die ChDG wurde am 24.08.1994 auf Anregung von Hans-Bernd Giesler (†) Honorarkonsul von Vietnam in Hamburg als gemeinnützige Gesellschaft gegründet.
Der Vorstand

Timm Rohweder
Präsident

Timm Rohweder
Präsident
Regionalexperte Greater China
Timm Rohweder analysiert bei der Handelskammer Hamburg die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Volksrepublik China, Hongkong und Taiwan sowie deren Bedeutung für hanseatische Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Hamburg. Durch verschiedene Studienaufenthalte in Peking und Chengdu sowie seine Tätigkeit bei der AHK Greater China verbrachte er mehrere Jahre vor Ort. Sein Interesse an Land, Leuten und den aktuellen Entwicklungen hat seitdem nicht nachgelassen.

Huiwen Zhang-Dirks
Vizepräsidentin

Huiwen Zhang-Dirks
Vizepräsidentin
Huiwen Zhang-Dirks ist Gründerin und CEO von HanseSinoContact, das sie 2010 um den Bereich Consulting erweiterte. Sie studierte an der Peking Universität (B.A.) sowie an der Universität Hamburg (M.A.) und engagiert sich als Vizepräsidentin der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft e.V. sowie Mitgründerin der Chinese European Legal Association e.V. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Standortmarketing und in strategischer Wirtschaftsberatung für Bund, Länder und Unternehmen prägt sie den deutsch-chinesischen Austausch nachhaltig. Als Keynote Speakerin ist sie regelmäßig auf internationalen Foren präsent und steht häufig im Fokus deutscher und chinesischer Medien.

Lars Anke
Vizepräsident

Lars Anke
Vizepräsident

Thomas Leppin
Schatzmeister

Thomas Leppin
Schatzmeister
Thomas Leppin ist langjährig im internationalen Geschäft von Banken aktiv.
Seine Karriere begann er bei der Dresdner Bank, wo er Hamburger Im- und Exporteure in sämtlichen risiko- und abwicklungsrelevanten Fragestellungen beriet. U.a. begleitete er internationale Trader und Produzenten bei deren Commodity-Finanzierungen.Die nächste Herausforderung suchte er bei der HSBC Deutschland. Als stellvertretender Leiter der Auslandsabteilung in Hamburg baute er aus Hamburg heraus die Auslandskundenbetreuung auch für Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachen auf.
Heute verantwortet Thomas Leppin, als Leiter des internationalen Geschäftes der Hamburger Sparkasse AG, das Trade Finance Geschäft, die Auslandskundenbetreuung und das Correspondent-Banking. Seine Teams beraten in der Metropolregion Hamburg ansässige Unternehmen in allen Fragen des Auslandsgeschäftes. Schwerpunkte liegen in der Im- und Exportfinanzierung, der Währungsabsicherung und im internationalen Zahlungsverkehr.

Dr. Michael Grebe
Vorstand

Dr. Michael Grebe
Vorstand

Florian Ihlow
Vorstand

Florian Ihlow
Vorstand

Dr. Stephan Kuntner
Vorstand

Dr. Stephan Kuntner
Vorstand

Corinna Nienstedt
Vorstand

Corinna Nienstedt
Vorstand

Philipp Stodtmeister
Vorstand

Philipp Stodtmeister
Vorstand
Der Beirat

Christian Sommer
Beirat

Christian Sommer
Beirat
Christian Sommer (Jahrgang 1963) ist seit 2005 Geschäftsführer des German Centre Shanghai, einer Tochtergesellschaft der BayernLB. Zuvor arbeitete er in der internationalen Anwaltskanzlei TaylorWessing in Shanghai, wechselte ins German Centre Shanghai und leitete anschließend das German Centre Beijing (LBBW). Als Vice Chairman der Deutschen Handelskammer in China engagierte er sich für den deutsch-chinesischen Austausch, den er auch als Programmbotschafter des Bundeskanzlerstipendiums der Alexander von Humboldt Stiftung und Bassist der Rockband „ShangHighVoltage“ aktiv fördert. Für sein herausragendes Wirken erhielt er unter anderem die Ehrenbürgerschaft der Stadt Suzhou und den Magnolia Silver Award der Stadt Shanghai.

Dr. jur. Wolfgang Röhr
Beirat

Dr. jur. Wolfgang Röhr
Beirat
Wolfgang Röhr lebte als Diplomat und Universitätslehrer weit über zwei Jahrzehnte in China.
Er ist Lehrbeauftrager am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) der Technischen Universität Berlin und Advisory Professor der Shanghaier Tongji-Universität.
Nach Studium und Rechtsreferendariat in Hamburg, Tübingen, Genf und Rio de Janeiro sowie einer Tätigkeit am Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg promovierte er dort zum Dr. jur.
Von 1978 bis 2014 war er im deutschen Auswärtigen Dienst tätig u. a. in der Politischen Abteilung der Botschaft Peking, als Generalkonsul in Shanghai und in Berlin als Leiter des Ostasienreferats sowie als Botschafter und Leiter des Arbeitsstabes Deutschland-China. Darüber hinaus hatte er Posten in Genf, New York, Tel Aviv, Hongkong und Lissabon. Er war Mitglied der deutschen Delegationen bei den Vereinten Nationen, im Abrüstungsausschuss, in der NATO, der Europäischen Union und der Westeuropäischen Union.
Von 2014 bis 2023 war er Senior Research Fellow am Deutschlandforschungszentrum der Tongji-Universität.

Dr. phil. Volker Stanzel
Beirat

Dr. phil. Volker Stanzel
Beirat

Dr. Gerd Boesken
Beirat
Satzung
Die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft e.V. setzt sich als Verein für die Wahrung und Förderung gemeinsamer Interessen und Belange auf nationaler und internationaler Ebene, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und der Völkerverständigung zwischen China und Deutschland ein. Am 20.09.2023 wurde die derzeitige Satzung beschlossen.
Aktuelle Entwicklungen in China. Von Expert*innen erklärt. Gemeinsam diskutiert.
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen zur ChDG oder interessieren sich für ein bestimmtes Chinathema? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und helfen gern weiter.
Anschrift
Chinesisch – Deutsche Gesellschaft e.V.
c/o Handelskammer Hamburg
Timm Rohweder
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Kontakt
Tel: 0160 742 44 54
Fax: 040 / 696 389 799
Geschäftsstellenleitung:
Frau Sabine Schaper
info@chdg.de