China Verstehen vs. Verständnis für China

Unsere erste Veranstaltung in Präsenz nach Ausbruch der Corona-Pandemie war ein großartiger Erfolg! Gemeinsam mit der HSBA Hamburg School of Business Administration und rund 65 Teilnehmern haben wir am 09.05.2022 dem spannenden Vortrag von Herrn Prof. Dr. Niedenführ (Experte für Wirtschaftsethik Chinas und Politische Ökonomie in Ostasien) zum Thema „China verstehen vs. Verständnis für China“ gelauscht. Die zahlreichen Fragen in der anschließenden Diskussion zeigten, wie brisant und aktuell das Thema ist. Bei Interesse an der gezeigten Präsentation wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@chdg.de
Deutschlands China-Politik nach der Ära Merkel

„Deutschlands Chinapolitik nach der Ära Merkel“
Mit vielen Teilnehmern hat die ChDG am 27.10.2021 eine Online-Diskussion zum Thema „Deutschlands Chinapolitik nach der Ära Merkel“ veranstaltet.
Als Referenten konnten Dr. Liu Wen-Hin und Frank Bickenbach vom Institut für Weltwirtschaft Kiel spannende Einblicke in das Thema geben. Beide haben sich im Zuge der diesjährigen Bundestagswahlen mit den Programmen der Parteien unter dem Blickwinkel der absehbaren Chinapolitik befasst.
Konsens war, dass unter der sich abzeichnenden Koalition aus SPD, Grünen und FDP das Verhältnis zu China komplex bleiben wird. Aspekte wie level-playing field, Menschenrechte und Sozial- und Umweltstandards werden vermutlich größeren Raum einnehmen. Dies auch im Kontext einer angestrebten engeren Abstimmung der Chinapolitik innerhalb der EU. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass sich wesentlichen globalen Herausforderungen nur in fortgesetzter Kooperation und einer internationalen Diskussionskultur lösen lassen.
Möchten Sie zukünftig direkt über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@chdg.de
Between RCEP-cooperation, trade conflict and BRI-cancellation – Australia and China navigating through choppy waters

Heiko Stumpf, Director gtai Australia, und Dr. Jeff Willson, Research Director des Perth USAsia Centre, diskutierten am 27.07.2021 über die komplexen Beziehungen zwischen Australien und der VR China. Hierbei ging es unter anderem um die Reaktion der australischen Unternehmen auf die chinesischen „grey zone“-Maßnahmen zur Beschränkung des Markteintritts: Dem Großteil der betroffenen Branchen gelang es durch Diversifizierung ihren Exportanteil zu halten. Eine anschließende lebhafte Diskussion zu diesem spannenden Thema rundete die Veranstaltung ab.
08.06.2020 10.00 h – 11.30 h Webinar: Roundtable-Gespräch „China und die Corona-Krise“

Die Corona-Krise war Thema des ersten Online-Webinars der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft, der Handelskammer Hamburg und des Hamburg Liaison Office China. Etwa 40 Gäste tauschten sich mit den aus Shanghai zugeschalteten Rednern zur aktuellen Situation in der Volksrepublik aus, die auf dem Weg aus dem Lockdown bereits einige Wochen Vorsprung hat. Dr. Christine Althauser, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai, René Bormann, Chief Representative der Friedrich-Ebert-Stiftung in Shanghai, Christian Sommer, CEO des German Center Shanghai und Dr. Mei Weiping, CIO tesa China, teilten ihre Einschätzungen. Sowohl wirtschaftlich als auch politisch-gesellschaftlich stellt die Krise auch für China eine Herausforderung dar, die wahrscheinlich aufgrund der globalen Auswirkung der Pandemie größer ist als die während der Finanzkrise 2008. Konsens war, dass fortgesetzter Dialog und Kooperation der einzige Weg sind, die Herausforderung zu meistern.
13.11.2018 – Pekingenten-Essen

Das diesjährige Pekingentenessen, das bereits im zwanzigsten Jahr stattfand, wurde erneut gemeinsam mit der Hamburger China-gesellschaft e.V. veranstaltet, die durch zahlreiche Mitglieder vertreten war. Knapp 100 Mitglieder und Freunde der Gesellschaft trafen sich wie im Vorjahr in der Villa-im-Heinepark an der Hamburger Elbchaussee. Die Pekingente wurde in diesem Jahr vom Restaurant Suzy Wong zugeliefert und von der Küchen Crew um Nils-Kim Porru originalgetreu auf den Tisch gebracht. Es ist gute Tradition, dass Vertreter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Botschaft und des Generalkonsulats der Volksrepublik China als Ehrengäste am Pekingenten-Essen teilnehmen. In diesem Jahr konnten wir Frau Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt sowie Frau Vizegeneralkonsulin Wang Wei begrüßen. Auch die Handelskammer Hamburg war durch ihre Hauptgeschäftsführerin, Frau Christi Degen, vertreten. Die diesjährige Dinner Speech wurde von Prof. Dr. Eberhard Sandschneider von der Freien Universität Berlin gehalten. Aufgrund jahrzehntelanger Beschäftigung mit China konnte Prof. Sandschneider einen Abriss der gegenwärtigen Beziehungen zwischen China, USA, Europa und Deutschland geben, der faszinierende und auch provozierende Aspekte enthielt – eine ideale Gesprächsanregung! Erst kurz vor Mitternacht konnten sich die letzten Gäste von einem Abend losreißen, der wieder einmal von geistigen und kulinarischen Anregungen gekennzeichnet war. Wir freuen uns auf Sie beim Pekingenten-Essen 2019!
15.09.2018 – Vortrag Frank Sieren

Frank Sieren ist der Gesellschaft bestens bekannt – zuletzt als Dinner Speaker des PEE 2016. Er lebt seit Jahrzehnten in Peking und gilt als einer der intimsten Kenner des Landes. Daher haben wir uns besonders gefreut, ihn zusammen mit der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Verständigung e.V. zu einem aktuellen Vortrag in der Bucerius Law School gewinnen zu können. Herr Sieren stellte uns eine „New World Order – Wie China die Welt verändert“ vor und gab uns eine faszinierende Vorschau auf sein am 06.10.2018 erscheinendes neues Buch „Zukunft? – China!“. In gewohnt kompetenter, farbiger und unterhaltsamer Weise zeigte er uns historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungslinien der chinesischen Außen- und Wirtschaftspolitik auf, die Deutschland als Herausforderung erkennen und kurzfristig und engagiert annehmen muss, wenn man nicht blitzschnell ins Hintertreffen geraten will. In der anschließenden Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Botschaftsrates CHEN Ping, Liu Guoshengs von der GDCV sowie unseres Präsidenten Axel Neelmeier wurden weitere Aspekte und Blickwinkel herausgearbeitet, die in eine lebhafte Diskussion –auch mit dem knapp 100 Personen umfassenden Publikum- führten. Der Abend klang bei Brezeln und Wein in engagierten Diskussionen aus.
13.09.2018 – CEAC Anniversary

Die Gesellschaft hat -ideell- das CEAC – Chinese European Arbitration Centre, Hamburg aus Anlass des dortigen 10. Geburtstages unterstützt. Mehr als 130 Schiedsrechtsspezialisten aus mehr als 27 Ländern aus der ganzen Welt nahmen an der 2-tägigen Konferenz teil.
11.09.2018 – Vortrag bei PwC Hamburg

PwC ist als eines der größten Beratungsunternehmen weltweit nicht nur in Hamburg sondern mit mehreren Büros auch in China vertreten. Es war daher besonders interessant, die Einschätzung eines solchen Global Players zu den aktuellen Fragestellungen in und um China zu hören.
17.04.2018 – Mitgliederversammlung

Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung fand am 17.04.2018 im Restaurant Suzy Wong statt. Herr Präsident Neelmeier bat zunächst die anwesenden Mitglieder zu Ehren des langjährigen Mitglieds und Beiratsmitglieds, Prof. Dr. Hans Stumpfeldt, der am 27.03.2018 verstorben ist, um eine Schweigeminute. Sodann wurde die übliche Tagesordnung abgehandelt. Die Gesellschaft kann auf ein finanziell solides Geschäftsjahr 2017 zurückblicken. Der Vermögens-bestand hat sich aufgrund des positiven Jahresergebnisses spürbar verbessert. Der Rechnungsprüfer hat die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung bestätigt. Die Vorstandsmitglieder Leppin, Zhang-Dirks und Stodtmeister wurden für die Dauer von weiteren drei Jahren in ihren Ämtern bestätigt. Die Mitgliederzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung hielt Herr Neelmeier einen Vortrag über Chinese Snuff Bottles, mit dem er einen umfassenden Überblick über diese Kleinodien chinesischen Kunsthandwerks gab. Der Abend wurde bei lebhaften Gesprächen mit einem schmackhaften Essen beendet, das uns Frau Yu Mingchu und ihr Mann in bewährter Qualität zusammengestellt hatten.
14.11.2017 – Pekingentenessen

Das diesjährige Pekingentenessen war ein besonderes: Zum einen hatten wir nach mehreren Jahren der “Abstinenz” wieder den Ersten Bürgermeister, Herrn Olaf Scholz, als Dinner Speaker zu Gast. Zum anderen haben wir das diesjährige Pekingentenessen erstmals gemeinsam mit der Hamburger China Gesellschaft veranstaltet. Schließlich fand das Essen in perfekter Atmosphäre im eindrucksvollen Business Club Hamburg in der Villa im Heinepark an der Elbchaussee statt. Mit knapp 120 Gästen war unser Abend sehr gut besucht und wir freuen uns besonders über das zahlreiche Erscheinen von Mitgliedern der Hamburger China Gesellschaft sowie von vielen chinesischen Freunden. Nach der Begrüßung durch die Präsidenten Axel Neelmeier und Chen Qiuyi richtete Herr Generalkonsul Sun Congbin ein Grußwort an die Gäste und versicherte beide Gesellschaft der fortdauernden freundschaftlichen Unterstützung durch das chinesische Generalkonsulat. Herr Erster Bürgermeister Olaf Scholz stellte in seiner Tischrede die zukünftige Entwicklung Hamburgs in städtebaulicher Hinsicht und als Innovationsstandort dar und zog interessante Vergleiche zur städtischen Entwicklung in der Volksrepublik China. Der Abend war erfüllt von Stimmengewirr und angeregter Unterhaltung sowohl beim Stehempfang mit anregenden Getränken im ersten Stock der Villa als auch an den Tischen, während die köstliche Pekingente mit begleitenden Gängen serviert wurde. Nur zögerlich leerte sich der Saal kurz vor Mitternacht. Es gab einfach zu viel zu besprechen… Kurzum: Ein schöner und anregender Abend in festlicher Atmosphäre!